Stewardship
Indem wir verstehen, wie diese Unternehmen und Emittenten ihre ökologischen Auswirkungen steuern, mit ihren Stakeholdern zusammenarbeiten und interagieren, können wir wesentliche ESG-Risiken und -Chancen identifizieren. Als Anleger können wir dann positives Verhalten verstärken, hohe Standards fördern und sicherstellen, dass die Interessen aller Stakeholder berücksichtigt werden.
Unser Stewardship-Ansatz
Unser Stewardship-Ansatz wird von unserem Team aus ESG-Spezialisten geleitet und besteht aus den nachstehenden vier Schlüsselphasen:
|
|
|
|
Warum ist Engagement wichtig?
Als globaler Asset Manager treten wir in Dialog mit Emittenten aus aller Welt, um den langfristigen Wert der Anlagen unserer Kunden zu schützen und zu steigern.
Indem wir uns mit Unternehmen treffen und über Themen wie die Umsetzung der Unternehmensstrategie, die finanzielle und nicht-finanzielle Performance und Risiken, die Allokation von Kapital und den Umgang mit ESG-Themen austauschen, können wir Best-Practice-Prozesse etablieren.
Unsere Ziele beim Engagement:
- Verbesserung unseres Verständnisses eines Unternehmens und seiner Strategie
- Überwachung der Unternehmensperformance
- Unterstützung oder Äusserung von Bedenken über die Unternehmensführung oder die Performance
- Bewährte Praktiken fördern
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer „Engagement-Richtlinie“.
Über
2,300 Angesprochene ESG-Themen
Quelle: HSBC Asset Management, Stand: 31. Dezember 2020
Warum ist Abstimmen wichtig?
Die Ausübung von Stimmrechten bei Hauptversammlungen ist ein wichtiger Teil der Stewardship. Wir sind davon überzeugt, dass durch eine Corporate Governance auf hohen Niveau nachhaltige Renditen für Aktionäre erzielt werden können. Das Stimmrecht trägt dazu bei, dass Unternehmen internationale und lokale Best-Practice-Standards bei der Unternehmensführung, der sozialen Praxis und der ökologischen Nachhaltigkeit einhalten. Wir sind bestrebt, bei allen Aktien, für die uns Kunden ihre Stimmrechtsvollmacht erteilt haben, abzustimmen.
Unsere globalen Richtlinien zur Stimmrechtsausübung
Unsere Richtlinien zur Stimmrechtsausübung ermöglichen uns, Unternehmen mit schlechten Corporate Governance Standards zu halten. Bei diesen Richtlinien haben folgende Themen Priorität:
- Unabhängige und unterschiedliche Vertretungen in der Unternehmensleitung und in den Ausschüssen des Verwaltungsrats
- Vergütung an anspruchsvolle Performance-Kriterien mit vollständiger Offenlegung geknüpft
- Verwässerung der bestehenden Beteiligungen der Aktionäre
- „Giftpillen“ und Einschränkungen der Beschlussfassung mit gleichem Stimmrecht
- Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
- Transparenz durch Anträge von Aktionären
über |
über |
über |
Quelle: HSBC Asset Management, Stand: 31. Dezember 2020
Voting-Aktivität-Offenlegung | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2022 | Download voting disclosure PDF file | Download voting disclosure PDF file | Download voting disclosure PDF file | Download voting disclosure PDF file | Download voting disclosure PDF file | |||||||
2021 | Download voting disclosure PDF file | Download voting disclosure PDF file |