Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser

Wir nehmen Ihre Sicherheit sehr ernst. Damit wir Sie und Ihre Systeme schützen können, nehmen wir Änderungen an allen HSBC-Websites vor. Dadurch kann es vorkommen, dass diese Seiten mit alten Webbrowser-Versionen nicht mehr geöffnet werden können. Generell haben die neuesten Versionen von Browsern (wie Edge, Chrome, Safari, usw.) und Betriebssystemen (wie Microsoft Windows oder MacOS) die aktuellsten Sicherheitsfunktionen.

Wenn Ihnen diese Nachricht angezeigt wird, verwenden Sie einen älteren, nicht unterstützten Browser. 

So können Sie Ihren Browser aktualisieren

Richtlinien und Offenlegung

Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) Disclosures

Artikel 4 - Zusammenfassung der konsolidierten Erklärung zu den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsfaktoren

Zusammenfassung

HSBC Investment Funds (Luxembourg) S.A., (LEI – 213800KNC1J1NJ1IYR95) berücksichtigt die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen (PAI) ihrer Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren. Bei der vorliegenden Erklärung handelt es sich um die konsolidierte Erklärung zu den PAI auf Nachhaltigkeitsfaktoren von HSBC Investment Funds (Luxembourg) S.A.

Diese Erklärung zu den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren bezieht sich auf den Bezugszeitraum vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2024.

Wir sind uns bewusst, dass Nachhaltigkeitsrisiken zu Ergebnissen führen können, die negative Auswirkungen auf den Wert der Finanzprodukte haben. Daher sind wir bestrebt, wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte in unseren Anlageprozess einzubeziehen und negative Auswirkungen zu mindern. Wir unterstützen die UNGC-Grundsätze und haben als Teil unseres Rahmenwerks für verantwortungsvolle Anlagen Richtlinien und Erklärungen zu verbotenen Waffen, Kraftwerkskohle und Energie entwickelt, die unseren Ansatz näher erläutern, einschließlich der Integration damit verbundener Risiken und Chancen, unserer Schwerpunkte im Bereich Mitwirkungspolitik und unserer Kooperationsaktivitäten. Details finden Sie auf unserer Website.
https://www.assetmanagement.hsbc.lu/en/professional-clients/about-us/responsible-investing/policies

Wenn ein Produkt die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt, hängt deren Priorisierung von den Nachhaltigkeitszielen des Produkts oder seinen Merkmalen in den Bereichen Ökologie und Soziales ab.

Diese Richtlinien gelten gleichermaßen, wenn wir als Finanzmarktteilnehmer (Anlageverwalter) oder Finanzberater auftreten. Sie wurden von unserem HSBC Global Asset Management Ltd Sustainability Forum, dem unser CEO, der CIO sowie der Head of Risk, Legal and Sustainability angehören, genehmigt und werden wie folgt überprüft: Verbotenen Waffen (Dezember 2024), Energie (Dezember 2024) und Kraftwerkskohle (Dezember 2024). Das Anlageteam war für die Umsetzung dieser Richtlinien verantwortlich und untersteht unserem ESG-Ausschuss der einzelnen Anlageklassen und dem ESG-Anlageausschuss. Verschiedene Datenquellen sind Grundlage der Integration von ESG-Faktoren in unseren Anlageprozess und der Beurteilung der wichtigsten nachteiligen Auswirkungen. Zu diesen gehören MSCI, ISS, S&P Trucost, Bloomberg und Sustainalytics. Wir sind uns bewusst, dass die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Daten je nach Indikator und Region variieren kann. Hier sind keine kurzfristigen Verbesserungen zu erwarten, da sich die Anforderungen an die Offenlegung von zugrunde liegenden Daten je nach Markt und Emittententyp unterscheiden und eine zukünftige Standardisierung der Offenlegungsvorschriften nicht sicher ist. Daher nutzen wir unsere globale Investmentanalysten-Plaftform und unsere Mitwirkungsaktivitäten, um Risiken nachteiliger Auswirkungen bei unseren Investitionen zu bewerten. Wir haben Indikatoren zur Identifizierung und Bewertung von PAI ausgewählt, um Datenquellen, die wir in unseren eigenen Anlageprozessen verwenden und/oder die den Marktteilnehmern zur Verfügung stehen, in einem einheitlichen und vergleichbaren Format mit ausreichend breiter Abdeckung widerzuspiegeln.

Als großer Vermögensverwalter, der eine Reihe von aktiv und passiv verwalteten Produkten anbietet, werden wir die relevanten PAI-Indikatoren durch Integration, Mitwirkung und/oder Ausschluss in unseren Anlageprozess einbeziehen.

Bei unseren Anlageprodukten werden die PAI-Indikatoren bei der Porffoliokonstruktion durch Screening, Tilting und andere Techniken berücksichtigt werden.

Für unsere Definition nachhaltiger Investitionen im Rahmen der Verordnung werden relevante PAI al s Kriterien der Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen berücksichtigt.

In unseren Richtlinien zur Stimmrechtsausübung erläutern wir unsere Vorgehensweise bei Abstimmungen auf Unternehmensversammlungen. Unternehmen oder Emittenten, die die PAI nicht angemessen angehen, können demnach bei solchen Abstimmungen mit Sanktionen rechnen. Aufgrund mangelnder Datenverfügbarkeit sind private Vermögenswerte (wie Private Debt) in dieser PAI-Erklärung nicht enthalten. Sollten jedoch künftig Daten verfügbar werden, werden sie in die Erklärung aufgenommen. In unserer Mitwirkungspolitik wird unser Mitwirkungsansatz erläutert, einschließlich der Eskalation der Mitwirkung, wenn Unternehmen oder Emittenten nicht angemessen auf Probleme hinsichtlich nachteiliger Auswirkungen reagieren.

In unserem Stewardship-Plan finden Sie weitere Einzelheiten zu unseren Erwartungen an die Unternehmen oder Emittenten im Umgang mit nachteiligen Auswirkungen. In unserem Stewardship-Plan wird unser Mitwirkungsansatz erläutert, einschließlich der Eskalation der Mitwirkung, wenn Unternehmen oder Emittenten nicht angemessen auf Probleme hinsichtlich nachteiliger Auswirkungen reagieren.

In diesem Plan finden Sie weitere Einzelheiten zu unseren Erwartungen an die Unternehmen oder Emittenten im Umgang mit nachteiligen Auswirkungen.

Weitere Einzelheiten zu unserem Ansatz für das Screening, den Anlageprozess und die Mitwirkung sind in bestimmten Richtlinien und Verpflichtungen dargelegt, u. a. in den Richtlinien und Verpflichtungen zu verbotenen Waffen, Energie und Kraftwerkskohle.

Insbesondere in Bezug auf den Klimawandel drücken das Netto-Null-Ziel und das Zwischenziel zur CO2-Reduzierung von HSBC Global Asset Management Limited, der Muttergesellschaft für das Vermögensverwaltungsgeschäft von HSBC, unsere Ziele am besten aus.

Die konsolidierte Erklärung und alle erwähnten Richtlinien sind weiter unten auf dieser Seite verfügbar.

Das Zwischenziel des Netto-Null-Ziels ist unter https://www.assetmanagement.hsbc.de/de/institutional-investors/about-us/road-to-net-zero

Klicken Sie hier, um den vollständigen Unternehmensbericht für HSBC Investment Funds (Luxembourg) S.A einzusehen, der alle globalen Fonds umfasst

Artikel 3 - Transparenz bei den Strategien für den Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken

Unser Ziel ist es, unseren Stakeholdern zum Erfolg zu verhelfen – unseren Kunden, Aktionären, der Gesellschaft und unserem Planeten. Wir wollen einen Mehrwert schaffen, indem wir uns auf die Anlagebedürfnisse unserer Kunden konzentrieren, unsere Philosophie der Performance-Exzellenz umsetzen und den Übergang zu einer nachhaltigen Zukunft unterstützen.

HSBC Asset Management strebt eine Führungsposition im Bereich des verantwortungsvollen Investierens an. Das bedeutet, dass wir als Fondsmanager unsere Anlageentscheidungen unter Berücksichtigung materieller Umwelt-, Sozial- und Corporate-Governance-Risiken (ESG-Risiken) treffen. Wenn ESG-Risiken von den Unternehmen und Regierungen, in die wir investieren, nicht adäquat gemanagt werden, kann dies ihre Rentabilität und damit die Anlagerenditen für unsere Kunden beeinträchtigen. Als Finanzberater stehen wir den Anlegern in unseren Fonds lediglich beratend zur Seite, wobei unsere Beratung die von unseren Fondsmanagern erhobenen ESG-Risiken bereits berücksichtigt.

Unsere „Richtlinie für verantwortungsvolles Investieren“ legt unseren Ansatz für verantwortungsvolles Investieren fest und konzentriert sich auf die zehn Prinzipien des UN Global Compact (UNGC). Der UNGC wiederum bezieht sich auf vier Bereiche, von denen bedeutende nicht-finanzielle Risiken ausgehen können: Menschenrechte, Arbeit, Umwelt und Korruptionsbekämpfung. Wir nutzen die Daten externer Screening-Anbieter, um Unternehmen mit einem schwachen Track Record in diesen Bereichen zu identifizieren. Dort, wo potenzielle nicht-finanzielle Risiken aufgedeckt werden, führen wir zusätzlich unsere eigene Due-Diligence-Prüfung durch.

Auch betrachten wir es als unsere Verantwortung, die Unternehmen, in die wir im Auftrag unserer Kunden investieren, aktiv und langfristig zu begleiten. Im Rahmen unseres kontinuierlichen Monitoring-Prozesses treffen wir uns regelmäßig mit den Unternehmen, in die wir investieren. Dies hilft uns,

  • unser Verständnis für ihr Geschäftsmodell und ihre Strategie zu verbessern,
  • Unterstützung oder Bedenken bezüglich der Maßnahmen des Managements zu signalisieren und
  • ihnen unsere Erwartungen und Ziele klar zu erläutern.

Wir erkennen gemeinsames Engagement als ein wirksames Instrument zur Förderung von Veränderungen an, insbesondere dort, wo die Maßnahmen einzelner Investoren weniger effektiv sind. Daher beteiligen wir uns an von Investoren geleiteten gemeinsamen Engagement-Initiativen, die mit unseren thematischen Prioritäten übereinstimmen und die unserer Meinung nach einen positiven Einfluss auf die Unternehmen, in die wir investieren, haben können.

Wir glauben an Wirkung und Wirksamkeit von Engagement-Aktivitäten als Mittel zur Verbesserung von Unternehmenspraktiken. Wir sind uns jedoch darüber im Klaren, dass bei manchen Unternehmen Engagement-Aktivitäten nicht zum Erfolg führen bzw. dass das Risiko, an einem bestehenden Investment festzuhalten, zu groß sein kann. Wenn wir feststellen, dass bei Unternehmen, in die wir investiert sind, unsere Engagement-Aktivitäten nicht zu ausreichenden Fortschritten bzgl. der Verringerung der Nachhaltigkeitsrisiken führen, wenden wir selektive Ausschlüsse an, die fortlaufend überprüft werden.

Wir sehen Transparenz und Offenlegung als integrale Bestandteile guter Unternehmensführung an. Wir erwarten dies von den Unternehmen, in die wir investieren, denn es ermöglicht uns, besser informierte Anlageentscheidungen zu treffen. Wir glauben aber, dass es für uns ebenso wichtig ist, Transparenz zu bieten und klar mit Kunden sowie Stakeholdern zu kommunizieren.

Richtlinien

Methodik für nachhaltige Investitionen


Responsible Investment Policy


Voting Guidelines


Engagement Policy


Banned Weapons Policy

Änderungsprotokoll

Datum
Änderung
Februar 2025 Die Richtlinie „Verantwortung und Interessenkonflikte“ wurde von der Website entfernt
März 2024 Aktualisierungen der Richtlinie für verantwortungsvolles Investieren, der Alternatives - Richtlinie für verantwortungsvolles Investieren, der Leitlinien zur Stimmrechtsausübung und des Rückblicks verantwortungsvolles Investieren
November 2023 Veröffentlichung der Energierichtlinie und Aktualisierung der Richtlinie zu Kraftwerkskohle
September 2023 Die Abläufe zur Implementierung für verantwortungsvolles Investieren wurden von der Website entfernt
Juli 2023 Veröffentlichung des Benutzerhandbuchs Principal Adverse Impact Indicators (PAs) und Aktulaisierung der Methodik für nachhaltige Investitione. Der HSBC Investment Funds (Luxembourg) S.A. Entity Report (Article 4) vom 30. June 2023 wurde auf der Website neu veröffentlicht aufgrund der Anpassung der Berechnung derPAI 5a, PAI 9 & PAI 16 und den Daten PAI 6 & PAI 12. Diese Kennzahlen wurden innerhalb des Berichts aktualisiert. Im Rahmen dieser Änderungen wurde auch dier Erläuterung in PAI 6 (Coverage) & ÜAI 9 (hinsichtlich der Erläuterung der Kalkulation) angepasst. Auch die Erläuterung von PAI 13 wurde leicht angepasst.
Juni 2023 Aktualisierung der Biodiversität-Richtlinie, der Richtlinie über verbotene Waffen, der Klimawandelrichtlinie, der Leitlinien zur Stimmrechtsausübung, der Richtlinie für verantwortungsvolles Investieren und der Abläufe zur Implementierung für verantwortungsvolles Investieren im Rahmen der jährlichen Prüfung.
Januar 2023 Veröffentlichung der Methodik für nachhaltige Investitionen und Aktualisierung der SFDR Artikel 4 Offenlegung
September 2022 Veröffentlichung der Richtlinie zu Kraftwerkskohle und der Alternatives - Richtlinie für verantwortungsvolles Investieren
August 2022 Aktualisierung der Green Impact Investment Guidelines
Juni 2022 Aktualisierung der Biodiversität-Richtlinie, der Richtlinie über verbotene Waffen, der Klimawandelrichtlinie, der Leitlinien zur Stimmrechtsausübung, der Richtlinie für verantwortungsvolles Investieren und der Abläufe zur Implementierung für verantwortungsvolles Investieren im Rahmen der jährlichen Prüfung.
Januar 2022 Aktualisierung der Richtlinie für verantwortungsvolles Investieren im Rahmen der jährlichen Prüfung.