Framework für eine widerstandsfähige Zukunft
Mit der HSBC Infrastructure Equity Strategie
HSBC Infrastructure Equity Strategie – auf langfristige Themen setzen und Chancen nutzen
Die HSBC Infrastructure Equity Strategie weist ein ausgewogeneres Engagement in den vier makroökonomischen Infrastruktursektoren auf. Abseits der Large-Cap-Aktien identifiziert das Infrastruktur-Investmentteam auch attraktive Chancen in den Bereichen Urbanisierung, Energiewende und Digitalisierung. Damit bietet die HSBC Infrastructure Equity Strategie für Anleger eine interessante Investmentmöglichkeit - ganz gleich, ob Sie Ihre bestehende Allokation vertiefen oder in Infrastruktur umschichten möchten.
Langfristige Themen
            Urbanisierung
  | 
            
            Energiewende
  | 
            
            Digitalisierung
  | 
        
Kurzfristige Themen
            Entwicklung der Zinserwartungen
             | 
            
            Höherer Strombedarf durch KI und Verlagerung der FertigungEs ist anzunehmen, dass die Nachfrage nach Strom für Rechenzentren deutlich steigen wird 
 Warum ist das wichtig?
  | 
            
            Relative Bewertung an den globalen Märkten
             | 
        
| 
             Quelle: HSBC AM, Bloomberg, Stand März 2025  | 
        ||
Warum Infrastructure Equity?
| 
             Inflationsschutz Sachwerte, die in einem inflationären Umfeld eine natürliche Absicherung darstellen können  | 
            
             Ertrag Vermögenswerte mit langer Duration, die potenziell hohe Ausschüttungsniveaus generieren  | 
            
             Liquidität Liquidität ermöglicht ein direktes Engagement in Kerninfrastrukturanlagen  | 
            
             Defensiv Defensiver Baustein für ein diversifiziertes Aktienportfolio  | 
            
             Wachstum Langfristiger Wachstumskurs, der von einem jahrzehntelangen Investitionszyklus angetrieben wird  | 
        
| 
             | 
        ||||
Sektoren, in die wir investieren
Bei HSBC Asset Management konzentrieren wir uns auf vier Sektoren:
| 
             Kommunikation 
  | 
            
             Energieinfrastruktur 
  | 
            
             Transport 
 
  | 
            
             Versorgungswerke 
  | 
        
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt keine Prognose für zukünftige Renditen zu. Nur zur Veranschaulichung. Diese Informationen sollten nicht als Empfehlung für Investitionen in die genannten Sektoren angesehen werden. Detaillierte Informationen zu nachhaltigen Anlageprodukten nach Artikel 8 und 9, die in der Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (SFDR) kategorisiert sind, einschließlich: Beschreibung der ökologischen oder sozialen Merkmale oder des nachhaltigen Anlageziels; Methoden zur Bewertung, Messung und Überwachung der ökologischen oder sozialen Merkmale und der Auswirkungen der ausgewählten nachhaltigen Investitionen und Ziele und Benchmark-Informationen finden Sie unter: Angebot nachhaltiger Anlageprodukte.
Die strategischen Vorteile von Listed Infrastructure Equity
Portfoliomanager im Interview
Möchten Sie mehr über börsennotierte Infrastruktur als Anlageklasse erfahren? Erfahren Im Interview spricht Portfoliomanager Giuseppe Corona über die besonderen Vorteile unserer Global Listed Infrastructure-Strategie und die Philosophie, die sie auszeichnet.
Warum HSBC Asset Management?
            Starke Erfahrung
  | 
            
            Duales Research-Zentrum in London und Sydney
  | 
        ||||||||
| 
             Quelle: HSBC Asset Management, Stand: März 2025. Das Anlageteam kann sich von Zeit zu Zeit ohne Vorankündigung ändern.  | 
        |||||||||
Investmentteam
| 
             Giuseppe Corona Head of Listed Real Assets Giuseppe Corona ist Head of Listed Real Assets bei HSBC Asset Management mit Sitz in London. Er trat 1999 in die Finanzbranche ein und begann 2008 mit dem Portfoliomanagement für Long-Only- und Long/Short-Produkten. Corona wechselte im März 2022 zu HSBC Asset Management um die Verantwortung für die Listed Infrastructure Equity Capability zu übernehmen. Bevor er zu HSBC Asset Management kam, war er in verschiedenen Funktionen für Multi-Utilities- und Infrastrukturunternehmen tätig, darunter die Verwaltung marktneutraler Portfolios eines US-amerikanischen Large-Cap-Value-Fonds und eines europäischen Hedgefonds. Corona hat einen Bachelor of Economics and Business Administration von der Universität Palermo in Italien und einen Master of Business Administration in International Finance von der St. John's University in Italien. Er ist auch CFA-Charterholder.  | 
        
Sprechen Sie mit unserem Sales Team, um mehr zu erfahren
Dijana Gaspar
Sales Director, Active & Alternative Fund Distribution Switzerland
Tel: +41 (0)44 206 26 29
Mobile: +41 (0)79 102 49 49
Wesentliche Risiken
- Aktienrisiko: Portfolios, die in Wertpapiere investieren, die an einer Börse oder an einem Markt notiert sind, könnten von allgemeinen Veränderungen am Aktienmarkt betroffen sein. Der Wert von Anlagen kann aufgrund von Bewegungen an den Aktienmärkten sowohl fallen als auch steigen.
 - Zinsrisiko: Wenn die Zinsen steigen, werden Schuldverschreibungen an Wert verlieren. Der Wert von Schulden ist umgekehrt proportional zu den Zinsbewegungen.
 - Gegenparteirisiko: Die Möglichkeit, dass die Gegenpartei einer Transaktion nicht willens oder nicht in der Lage ist, ihren Verpflichtungen nachzukommen.
 - Derivaterisiko: Derivate können sich unerwartet verhalten. Die Preisgestaltung und Volatilität vieler Derivate kann davon abweichen, die Preisgestaltung oder Volatilität ihrer zugrunde liegenden Referenz(en), Instrumente oder Vermögenswerte streng widerzuspiegeln.
 - Risiken in den Schwellenländern: Schwellenländer sind weniger etabliert und oft volatiler als Industrieländer und bergen höhere Risiken, insbesondere Markt-, Liquiditäts- und Währungsrisiken.
 - Wechselkursrisiko: Änderungen der Wechselkurse könnten Anlagegewinne oder -verluste in einigen Fällen erheblich verringern oder erhöhen.
 - Anlagehebelrisiko: Ein Anlagehebel tritt auf, wenn das wirtschaftliche Risiko größer ist als der investierte Betrag, z. B. wenn Derivate eingesetzt werden. Ein Fonds, der Hebel einsetzt, kann aufgrund des Verstärkungseffekts einer Kursbewegung der Referenzquelle größere Gewinne und/oder Verluste erzielen.
 - Liquiditätsrisiko: Das Liquiditätsrisiko ist das Risiko, dass ein Fonds Schwierigkeiten hat, seinen Verpflichtungen in Bezug auf finanzielle Verbindlichkeiten nachzukommen, die durch die Lieferung von Barmitteln oder anderen finanziellen Vermögenswerten beglichen werden, wodurch bestehende oder verbleibende Anleger gefährdet werden.
 - Operationelles Risiko: Bei operationellen Risiken kann der Fonds unter anderem Fehlern ausgesetzt sein, die sich auf Transaktionen, Bewertung, Rechnungslegung und Finanzberichterstattung auswirken. Stilrisiko: Unterschiedliche Anlagestile fallen in der Regel je nach Marktbedingungen und Anlegerstimmung in Ungnade.
 - Modellrisiko: Ein Modellrisiko tritt auf, wenn ein Finanzmodell, das im Portfoliomanagement- oder Bewertungsprozess verwendet wird, die Aufgaben nicht erfüllt oder die Risiken nicht erfasst, für die es konzipiert wurde. Es wird als Teilmenge des operationellen Risikos betrachtet, da das Modellrisiko hauptsächlich das Portfolio betrifft, das das Modell verwendet.
 - Alternativen: Zu den alternativen Anlagen gehören Private Equity, Rohstoffe, Hedgefonds und Immobilien. Es kann schwierig sein, sie rechtzeitig oder zu einem vernünftigen Preis zu verkaufen. Es kann schwierig sein, verlässliche Informationen über ihren Wert zu erhalten.
 - Nachhaltigkeitsrisiko: Unter Nachhaltigkeitsrisiko versteht man ein Ereignis oder eine Bedingung aus den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, die, wenn sie eintreten, tatsächliche oder potenzielle wesentliche negative Auswirkungen auf den Wert der Anlage haben könnten.
 
Wichtige Informationen
Nur für professionelle Kunden und nicht zur Weitergabe an Privatkunden oder zur Verwendung durch Privatkunden bestimmt.
Dieses Material/diese Präsentation/dieses Dokument ist ausschließlich für professionelle Anleger im Sinne von Artikel 4(3)(a-g) des Schweizer Finanzdienstleistungsgesetzes (FIDLEG) bestimmt.
Es ist nicht bestimmt für: professionelle Kunden, die keine institutionellen Kunden im Sinne von Artikel 4(4) FIDLEG sind und die sich für eine Behandlung als Privatkunden im Sinne von Artikel 5(5) FIDLEG entscheiden möchten. Vermögende Privatkunden und für sie geschaffene private Anlagestrukturen, die sich als professionelle Anleger erklären können (Opting-out).
Es gibt weitere Möglichkeiten für ein Opting-in und Opting-out gemäß FIDLEG. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website:
https://www.assetmanagement.hsbc.ch
Wenn Sie Ihre Kundenkategorie ändern möchten, teilen Sie uns dies bitte mit.
Aufsichtsrechtlicher Hinweis und Dokumentationshinweis
Für HSBC GIF-Teilfonds, die für den Vertrieb in der Schweiz zugelassen sind, verweisen wir auf die Liste der in der Schweiz gemäß Artikel 120 des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) zum Vertrieb zugelassenen kollektiven Kapitalanlagen, die von der FINMA unter „Zugelassene Institute, Personen und Produkte” veröffentlicht wird.
Potenzielle Anleger werden gebeten, die folgenden aktuellen Dokumente heranzuziehen: Basisinformationsblatt (KID), Prospekt, Satzung, (Halb-)Jahresbericht des Fonds. Diese Dokumente können kostenlos am Hauptsitz des Vertreters unter folgender Adresse angefordert werden:
HSBC Global Asset Management (Switzerland) AG, Gartenstrasse 26, Postfach, CH-8002 Zürich. Zahlstelle: HSBC Private Bank (Suisse) S.A., Quai des Bergues 9-17, Postfach 2888, CH-1211 Genf
Risikofaktoren und Anlagehinweise: Anleger und potenzielle Anleger müssen die Risikohinweise im Prospekt und im KID lesen und zur Kenntnis nehmen. Vor der Zeichnung sollten die Anleger die Angaben im Prospekt zu den allgemeinen Risikofaktoren und die Angaben im KID zu spezifischen Risikofaktoren im Zusammenhang mit dem Fonds lesen. Die frühere Wertentwicklung ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Der in diesem Dokument vorgestellte Fonds ist ein Teilfonds von HSBC Global Investment Funds, einer Investmentgesellschaft mit variablem Kapital und Sitz in Luxemburg. Die Anteile von HSBC Global Investment Funds wurden und werden nicht gemäß dem US Securities Act von 1933 registriert und werden in den Vereinigten Staaten von Amerika, deren Territorien oder Besitzungen und allen deren Recht unterliegenden Gebieten sowie US-Personen nicht zum Verkauf angeboten oder verkauft.
Die frühere Wertentwicklung ist kein Indikator für die zukünftigen Ergebnisse eines Fonds. Die Performancedaten berücksichtigen nicht die Provisionen und Kosten für die Ausgabe und Rücknahme von Anteilen.
Wichtige Informationen für professionelle Anleger in Liechtenstein
Diese Informationen sind ausschließlich für professionelle Kunden im Sinne von Anhang II der Richtlinie 2014/65/EU (MiFID II) bestimmt. Sie stellen weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zum Verkauf oder zur Vermarktung von Anlageprodukten in Liechtenstein dar. Diese Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und sind nicht für die Weitergabe an Kleinanleger bestimmt.