HSBC Securitised Credit
Begegnen Sie Unsicherheiten mit Securitised Credit
Was spricht aktuell für Investments in Securitised Credit?
Wie ein geschickter Fechter balancieren die Securitised Credit-Strategien von HSBC Agilität und Präzision aus. Das Ziel: Resilienz auch in schwierigen Marktphasen. Unser disziplinierter Ansatz ermöglicht schnelle Anpassungen, Diversifizierung in Zeiten hoher Volatilität und Schutz des Portfolios. Wenn sich Chancen ergeben, positionieren wir uns mit dynamischen Allokationen, um auch in sich verändernden Märkten auf Erfolg zu setzen.
|
|
Schutz vor Unsicherheiten
|
|
Verschiebung der Allokationen mit Agilität
|
|
|
Diversifizierung des Risikos. Stark bei Volatilität
|
Optimieren des Portfolios mit Securitised Credit
Securitised Credit – Eine strategische Anlageklasse für den heutigen Markt
In einer Welt niedriger Renditen und Zinsunsicherheit streben Anleger nach Erträgen und Wachstum ohne übermäßiges Risiko. Securitised Credit bietet ein einzigartiges Angebot für erfahrene Anleger, die ihre traditionellen Fixed Income-Bestände ergänzen möchten.
Überzeugende Gesamtrendite
Das derzeitige Zinsregime „higher for longer" ist für diese überwiegend variabel verzinsliche Anlageklasse besonders günstig. Mit Spreads, die breiter sind als ihre historischen Tights, bietet Securitised Credit ein überzeugendes Value- und Renditepotenzial. Sie weisen ein niedrigeres Durationsprofil auf, was das Zinsrisiko senkt.
Echte Portfoliodiversifikation
Securitised Credit weist eine historisch geringe Korrelation mit Unternehmensanleihen und anderen traditionellen Vermögenswerten auf und bieten ein wirksames Instrument zur Verbesserung der Portfoliodiversifizierung und zur Verbesserung der risikobereinigten Gesamtrenditen.
Ein belastbares Leistungsprofil
Securitised Credit hat in der Vergangenheit wettbewerbsfähige risikobereinigte Renditen (eine starke Sharpe-Ratio) erzielt, da überzeugende absolute Renditen mit einem niedrigeren Volatilitätsprofil kombiniert werden. Und das sowohl in der „lower for longer"-Phase als auch im aktuellen Marktumfeld.
Eine Anlageklasse, die viele Bedürfnisse deckt:
|
Multi-Asset- und Wealth Manager Verbesserte Diversifikation
|
Pension Funds Renditeoptimierung
|
Privatbanken & Family Offices Verbesserte Erträge und geringere Volatilität
|
|
Insurance Companies Effizienz des Kapitaleinsatzes und überzeugende Renditen
|
Corporate Treasurer Strategic Cash Solution
|
|
Einblicke von unseren Experten
Why now for Securitised Credit?
Erfahren Sie von unseren Experten Andrew Jackson, Head of Securitised Credit, und Paul Mitchell, Senior Fixed Income Specialist, was für eine Allokation in Securitised Credit spricht, wie sich der Markt aktuell entwickelt und was uns in Zukunft erwartet.
Securitised Credit: Our Global Dynamic Approach
Erfahren Sie von Andrew Jackson, Head of Securitised Cred, warum die einzigartigen strukturellen Merkmale dieser Anlageklasse für Anleger heute wichtig sind. Und wie unser globales Know How und unsere spezialisierten Lösungen Anleger dabei unterstützen, die Chance der Anlageklasse zu nutzen.
Ressource
Weitere Informationen zum Thema Securitised Credit:
|
Understanding Securitised Credit
|
Lesezeit: |
|
|
Securitised Credit: What to expect going forward
|
Lesezeit: |
|
|
Securitised Credit global dynamic approach
|
Lesezeit: |
Warum Securitised Credit mit HSBC Asset Management?
|
|
|
|
|
^ Quelle: HSBC Asset Management per 30. Juni 2025 und Änderungen vorbehalten. |
||
Investmentteam |
|||||
|
Andrew Jackson Leiter Portfoliomanagement, Team für verbriefte Anlagen Andrew Jackson ist für das Portfoliomanagement und die Handelsaktivitäten innerhalb des Securitised Credit-Teams für verantwortlich. Er ist seit 1989 in der Branche tätig. Er hat einen BA-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften von der Universität Exeter und ist Associate des Institute of Chartered Accountants. |
Paul Mitchell Senior Investment Spezialist Paul Mitchell ist Anlagespezialist für die Bereiche Global, Securitised und Sterling Fixed Income bei HSBC Asset Management und verfügt über mehr als 27 Jahre Erfahrung in der Vermögensverwaltung. Er hat einen Abschluss mit Auszeichnung in Wirtschaftswissenschaften von der Kingston University und das Investment Management Certificate. |
Jai Lakhani Anlagespezialist Jai Lakhani ist Anlagespezialist für die Bereiche Global, Securitised und Sterling Fixed Income bei HSBC Asset Management und verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung in dieser Position. Er hat einen Abschluss mit Auszeichnung in Wirtschaftswissenschaften von der Warwick University und das Investment Management Certificate. Jai ist auch CFA-Charterholder. |
|||
Sprechen Sie mit unserem Sales Team, um mehr zu erfahren
Dijana Gaspar
Sales Director, Active & Alternative Fund Distribution Switzerland
Tel: +41 (0)44 206 26 29
Mobile: +41 (0)79 102 49 49
Wesentliche Risiken
Der Fonds ist nicht für jeden Anleger geeignet. Es ist möglich, dass der Anleger bei Investment in diesen Fonds einen Verlust, auch bis zur Höhe seines gesamten Investments, erleidet.
- Zinsrisiko: Wenn die Zinsen steigen, fallen die Anleihekurse im Allgemeinen. Dieses Risiko nimmt allgemein mit der Länge der Laufzeit einer Rentenanlage und der Höhe ihrer Kreditqualität zu.
- Kontrahentenrisiko: Die Möglichkeit, dass der Kontrahent eines Geschäfts nicht dazu bereit oder nicht in der Lage ist, seinen Verpflichtungen nachzukommen. // Gegenparteirisiko: Die Möglichkeit, dass die Gegenpartei bei einer Transaktion nicht bereit oder in der Lage ist, ihre Verpflichtungen zu erfüllen.
- Kreditrisiko: Emittenten von Schuldtiteln können eventuell ihre regulären Zinsen und/oder Kapitalrückzahlungsverpflichtungen nicht nachkommen. Alle Schuldtitel bergen daher das Potenzial eines Ausfalls. Höher verzinsliche Wertpapiere weisen in der Regel eine höhere Ausfallwahrscheinlichkeit auf.
- Ausfallrisiko: Es kann vorkommen, dass die Emittenten bestimmter Anleihen nicht mehr dazu bereit oder in der Lage sind, Zahlungen auf ihre Anleihen zu leisten.
- Schwellenländer Risiko: Schwellenländer sind weniger etabliert und oft volatiler als entwickelte Märkte und bergen höhere Risiken, insbesondere Markt-, Liquiditäts- und Währungsrisiken.
- Wechselkursrisiko: Wechselkursveränderungen von Währungen könnten Anlagegewinne oder Anlageverluste – mitunter erheblich – verringern oder vergrößern.
- Hebelrisiko: Eine Hebel tritt auf, wenn das wirtschaftliche Engagement größer als der investierte Betrag ist, z. B. bei der Verwendung von Derivaten. Ein Fonds, der einen Hebel einsetzt, kann aufgrund des Verstärkungseffekts aus einer Bewegung des Preises der Referenzquelle höhere Gewinne und/oder Verluste erfahren
- ABS: Der Fonds/die Strategie kann in forderungsbesicherte Wertpapiere (Asset Backed Securities/ABS) investieren, die dem Risiko eines Zahlungsausfalls ausgesetzt sind. Diesen Wertpapieren liegt typischerweise ein Pool von Vermögenswerten (z. B. Hypotheken) zugrunde, für die jeweils die Option einer vorzeitigen Rückzahlung oder einer Verlängerung besteht.
- Derivaterisiko: Derivate können sich anders verhalten als erwartet. Die Preise und die Volatilität vieler Derivate spiegeln die Kurse oder Volatilität ihrer zugrundeliegenden Referenzwerte, Instrumente oder Vermögenswerte möglicherweise nicht exakt wider.
- Hochzinsrisiko: Schuldverschreibungen mit höherer Rendite weisen in der Regel ein höheres Kreditrisiko auf als Investment-Grade oder Staatsanleihen.
- Liquiditätsrisiko: Liquidität ist ein Maß dafür, wie leicht eine Anlage in Bargeld umgewandelt werden kann, ohne dass dabei Kapital und/oder Erträge verloren gehen. Der Wert der Vermögenswerte kann durch das Liquiditätsrisiko unter den Bedingungen eines ungünstigen Marktumfelds erheblich beeinflusst werden.
- Operationelles Risiko: Durch operationelle Risiken könnte der Fonds von Fehlern betroffen sein, die sich unter anderem auf die Transaktionen, die Bewertung, die Rechnungslegung und die Finanzberichterstattung auswirken können.
Weitere Informationen zu potenziellen Risiken finden Sie im Key Investor Document (KIID).
Wichtige Informationen
Der Wert von Anlagen und die Erträge daraus können sowohl steigen als auch fallen, und Anleger erhalten das von ihnen investierte Kapital möglicherweise nicht zurück. Die frühere Wertentwicklung lässt keine Vorhersagen für die künftige Wertentwicklung zu. Alle geäußerten Ansichten und Meinungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Alle Prognosen, Vorhersagen oder Ziele, sofern angegeben, dienen nur zur Orientierung und sind in keiner Weise garantiert. Wir übernehmen keine Haftung für die Nichterreichung solcher Prognosen, Vorhersagen oder Ziele. Diese Seite dient ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und berücksichtigt nicht die spezifischen Anlageziele, die finanzielle Situation und die besonderen Bedürfnisse einer bestimmten Person, die diese Informationen erhält. Diversifizierung garantiert keine Gewinne und schützt nicht vor Verlusten. Dieses Dokument stellt kein Angebotsdokument dar und sollte nicht als Empfehlung, Verkaufsangebot oder Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf oder zur Zeichnung einer Anlage verstanden werden.
Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Marketingkommunikation. Es richtet sich ausschließlich an professionelle Kunden im Sinne von Artikel 4 Abs. Nr. 3-5 des Schweizer Finanzdienstleistungsgesetz (FIDLEG). Es ist nicht für Privatkunden oder zur Weitergabe an Personen in Ländern bestimmt, in denen eine solche Weitergabe rechtswidrig wäre. Der Wert von Anlagen und die Erträge daraus können sowohl steigen als auch fallen, und Anleger erhalten das von ihnen investierte Kapital möglicherweise nicht zurück. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.