Direct Lending
Umfassender Zugang zu Kreditvergabemöglichkeiten
Wer wir sind
Der Bereich Direct Lending ist seit der Finanzkrise rasant gewachsen und hat sich zu einer wichtigen Kapitalquelle für Leveraged Loans entwickelt, da sich viele Banken aufgrund zunehmender Regulierung und verschärfter Kapitalanforderungen aus dem Markt zurückgezogen haben.
Direct Lending bietet potenziell attraktive risikobereinigte Renditen, Vorzüge für die Portfoliodiversifizierung sowie eine niedrigere Mark-to-Market-Volatilität im Vergleich zum breiteren Kreditmarkt.
Zusammenarbeit mit der HSBC Bank
Die HSBC Bank verfügt über eine bewährte, hauseigene Vergabeplattform für das Vereinigte Königreich und Europa.
Dank des uneingeschränkten Zugangs zu Chancen aus der Kreditvergabe profitiert unsere Kundschaft von zügigem Kapitaleinsatz und einer besseren Kreditauswahl.
Klare Marktlücke
Der Großteil der Mittelbeschaffung durch Direct Lending entfällt auf sogenannte „Stretched Senior Debt“- oder „Unitranche“-Strategien, wohingegen das risikoärmere „Senior Debt“-Segment vergleichsweise unterversorgt ist.
Unser Schwerpunkt liegt auf dem risikoärmeren mittelständischen Marktsegment, was der ursprünglichen Anlagethese des Direct Lending in Europa entspricht.
Disziplinierter Underwriting-Prozess
Es wird zügig in risikoärmere Darlehen mit potenziell attraktiver Konditionsgestaltung investiert.
Der Fokus liegt auf defensiven, spezialisierten und potenziell wachstumsstarken Geschäftsmodellen, die unseres Erachtens in allen Phasen des Kreditzyklus funktionieren.
|
|
Was wir tun
Investment case studies
Führungsteam
![]() Scott McClurg Head of Private Credit |
![]() Tom Green Head of Direct Lending UK & Europe |
![]() Barry Mackay Head of New Investment |
![]() Steve Hewes Head of Portfolio |
![]() Tom Boden Investment Director |
![]() Will Giardini Investment Director |
![]() Laura Repko Investment Director |
Sprechen Sie uns an
Wesentliche Risiken
Weitere Informationen zu möglichen Risiken sind dem Fondsprospekt oder Offering Memorandum zu entnehmen.
Risikoüberlegungen: Es kann nicht garantiert werden, dass ein Portfolio sein Anlageziel erreicht oder unter allen Marktbedingungen erfolgreich ist. Der Wert einer Investition kann sowohl fallen als auch steigen. Dabei ist ein teilweiser oder vollständiger Verlust des ursprünglich eingesetzten Anlagebetrages möglich. Ein Portfolio kann weiteren Risiken unterliegen. Anlegerinnen und Anleger sollten daher nicht nur das Anlageziel und die Gebühren des Portfolios, sondern auch diese Risiken genau im Blick haben.
- Illiquidität: Investitionen in den Fonds sind langfristig und illiquide. Es liegt in der Natur der Sache, dass die Fondsinvestments grundsätzlich nicht an der Börse gehandelt werden. Sie sind daher illiquide.
- Langfristiger Anlagehorizont: Anlegerinnen und Anleger sollten davon ausgehen, dass ihr Kapital über die gesamte Laufzeit in der Anlage gebunden bleibt.
- Wirtschaftliche Rahmenbedingungen: Die Attraktivität der Basiswerte wird durch den Konjunkturzyklus und das Zinsumfeld bestimmt. Auch Wirtschaftslage und Marktstimmung beeinflussen die zugrunde liegenden Unternehmen und haben damit direkte Auswirkungen auf deren Fähigkeit, Zins- und Schuldendienste zu leisten.
- Darlehen an nicht börsennotierte Unternehmen: Der Fonds investiert in Darlehen an nicht börsennotierte mittelständische Unternehmen. Die Darlehensvergabe an solche Unternehmen birgt spezifische Risiken (z. B. begrenzte finanzielle Ressourcen, begrenzter Zugang zu Kapital und höhere Finanzierungskosten). Mittelständische Unternehmen sind gegebenenfalls auch anfälliger für Markt-, Schlüsselpersonen- und sonstige Risiken. Zudem werden ihre Abschlüsse in der Regel nicht veröffentlicht.
- Bewertung: Für diese Investitionen gibt es unter Umständen keinen oder nur einen engen liquiden Markt. Bei anderen Investitionen – darunter bei solchen mit Bezug zu Darlehen oder Wertpapieren nicht börsennotierter Unternehmen – kann es sein, dass die der Bewertung zugrunde liegenden Schätzungen erst beim Verkauf durch einen Marktpreis bestätigt werden. Die Bewertung der Basiswerte ist somit von Natur aus intransparent.
- Fondsrisiko: Investitionen in diesen Fonds sind verschiedenen Risiken ausgesetzt. Dazu zählen unter anderem Kredit- und Kontrahentenrisiken sowie das Risiko ungünstiger regulatorischer Entwicklungen oder Reformen. Zu den idiosynkratischen Risiken des Kreditmarktes zählen das Emittentenrisiko (z. B. Betrug, Ausfall), das Risiko vorzeitiger Rückzahlung und der Durchsetzbarkeit von Forderungen aus Wertpapieren, das Nachrangrisiko und das Risiko der Gläubigerhaftung.
- Kapitalrisiko: Es besteht das Risiko, dass Anlegerinnen und Anleger ihr eingesetztes Kapital vollständig verlieren.
Wichtige Informationen
The presented fund is not authorized for public offering in Switzerland under Article 120 of the Federal Act on Collective Investment Schemes (CISA, KAG).
This material is exclusively intended for professional investors as defined in Article 4(3)(a-g) of the Swiss Financial Services Act (FinSA, FIDLEG).
This material is not intended for: Professional clients who are not institutional clients under Article 4(4) FinSA and who wish to opt-in for treatment as retail clients under Article 5(5) FinSA or for High-net-worth (HNW) retail clients and private investment structures created for them, who may declare themselves as professional investors (opting out).
Additional opting-in and opting-out options are available under FinSA. For further details, please refer to our website: https://www.assetmanagement.hsbc.ch/. If you wish to change your client categorization, please inform us.
Important Notice
When distributing this material solely to professional investors, the local business developer/client services team must include a copy of the Key Information Document (KID) and the Prospectus in the documentation. Please refer to the investor category overview for further details.HSBC Global Asset Management (Switzerland) AG having its registered office at Gartenstrasse 26, PO Box, CH-8002 Zurich has a licence as an asset manager of collective investment schemes and as a representative of foreign collective investment schemes. Disputes regarding legal claims between the Client and HSBC Global Asset Management (Switzerland) AG can be settled by an ombudsman in mediation proceedings. HSBC Global Asset Management (Switzerland) AG is affiliated to the ombudsman FINOS having its registered address at Talstrasse 20, 8001 Zurich.
Investments in financial instruments carry general risks. For further details, please refer to the Swiss Bankers Association (SBA) brochure: "Risks Involved in Trading Financial Instruments."
Important information for professional investors in Liechtenstein
This information is intended exclusively for professional clients within the meaning of Annex II of Directive 2014/65/EU (MiFID II). It does not constitute an offer to the public or a solicitation to sell or market investment products into Liechtenstein. This information is provided for informational purposes only and is not intended for distribution to retail investors.