Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser

Wir nehmen Ihre Sicherheit sehr ernst. Damit wir Sie und Ihre Systeme schützen können, nehmen wir Änderungen an allen HSBC-Websites vor. Dadurch kann es vorkommen, dass diese Seiten mit alten Webbrowser-Versionen nicht mehr geöffnet werden können. Generell haben die neuesten Versionen von Browsern (wie Edge, Chrome, Safari, usw.) und Betriebssystemen (wie Microsoft Windows oder MacOS) die aktuellsten Sicherheitsfunktionen.

Wenn Ihnen diese Nachricht angezeigt wird, verwenden Sie einen älteren, nicht unterstützten Browser. 

So können Sie Ihren Browser aktualisieren

Infrastructure Debt

Investitionen in Infrastruktur, die den Fortschritt vorantreibt

Wer wir sind

Wer wir sind
Wer wir sind
Wer wir sind

Quelle: HSBC AM, Januar 2025
Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.

Was wir tun

Wir investieren in grundlegende Infrastruktur-Assets, die vor Ort eine positive Wirkung erzielen. Dabei kann es sich um Investment-Grade-Papiere, aber auch um Hochzinsanleihen aus finanziell stabilen Ländern handeln. Unsere Priorität sind qualitativ hochwertige Anlagen mit einer deutlich positiven Wertentwicklung, die unseren Stakeholderinnen und Stakeholdern eine nachhaltige und langfristige Wertschöpfung ermöglichen.

Was uns hervorhebt

Was uns hervorhebt

Globaler Akteur am Markt für Infrastrukturfinanzierungen

Mit dem globalen HSBC-Netzwerk im Rücken bieten sich uns qualitativ hochwertige Chancen am Markt für Infrastruktur-Assets.

Erfahrenes Investmentteam

Unser Team bringt seine weitreichende Expertise in jedes Investment ein.

Solide Erfolgsbilanz

Unser Erfolg hängt nicht von Marktzyklen ab.

Mit strategischen Infrastrukturinvestitionen bauen wir an einer nachhaltigen Zukunft mit. Wir finanzieren wichtige Projekte und ermöglichen damit nicht nur resilientes Wachstum, sondern machen weltweit auch einen positiven Unterschied.

Simon Jardine, Head of Investment Grade and Transition Investments

Simon Jardine

Ausgewählte Projekte im Überblick

Führungsteam

Scott McClurg
Scott McClurg
Head of Private Credit
Simon Jardine
Simon Jardine
Head of Investment Grade and
Transition Investments
Dimitrios Papatheodorou
Dimitrios Papatheodorou
Head of High Yield Investments
Diana Sepulveda
Diana Sepulveda
Senior Portfolio Manager
Jeevan Singh Riyait
Jeevan Singh Riyait
Portfolio Manager
Nicole Xu
Nicole Xu
Portfolio Manager

Sprechen Sie uns an

Sie überlegen, in alternative Anlagen zu investieren, oder möchten mehr über unsere Anlagestrategien erfahren? Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter!

Gesprächsbereit?




Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Wert einer Investition sowie die mit dieser Investition generierten Erträge können sowohl fallen als auch steigen. Dabei ist ein teilweiser oder vollständiger Verlust des ursprünglich eingesetzten Anlagebetrages möglich.

Infrastrukturanlagen sind in der Regel Risiken in den folgenden Bereichen ausgesetzt: Fertigstellung, vorzeitige Rückzahlung, Technologie, Rohstoffbeschaffung, Wirtschaft, Finanzen, Währung, Verträge mit der öffentlichen Hand, Politik, Regulatorik, Privatisierung oder Restrukturierung einer Branche, Umwelt und höhere Gewalt. Mit „höherer Gewalt“ ist dabei das Risiko gemeint, dass ein einzelnes Ereignis den Betrieb des Projekts nach Fertigstellung und Inbetriebnahme über einen längeren Zeitraum beeinträchtigt oder gänzlich verhindert. Weitere Informationen sind dem Offering Memorandum zu entnehmen.

  • Das Fertigstellungsrisiko hat eine monetäre und eine technische Seite. Auf der monetären Seite steht das Risiko, dass das Projekt aufgrund einer unerwartet hohen Inflation, der Nichtverfügbarkeit kritischer Materialien, unerwarteter Verzögerungen, zu niedrig angesetzter Baukosten oder eines unerwartet niedrigen erzielbaren Preises für das mit dem Projekt generierte Produkt bzw. die mit dem Projekt generierte Leistung nicht mehr profitabel ist. Auf der technischen Seite steht das Risiko, dass sich das Projekt als technisch nicht durchführbar erweist, aus Umweltschutzgesichtspunkten abzulehnen ist oder nur mit so großem finanziellen Aufwand technisch durchführbar ist, dass die Fertigstellung unwirtschaftlich wäre.
  • Das Risiko vorzeitiger Rückzahlung ist das Risiko, dass ein Darlehen oder eine Investition früher als erwartet zurückgezahlt wird, sodass die Darlehens- oder Investitionslaufzeit kürzer ausfällt. Damit sinken auch die auf das Darlehen oder die Investition gezahlten Zinsen – mit negativen Folgen für die Rendite.
  • Technologische Risiken bestehen, wenn die Technologie in der für das Projekt veranschlagten Größenordnung nicht spezifikationsgemäß funktioniert oder vorzeitig obsolet wird. Das Risiko technischer Obsoleszenz nach Fertigstellung ist besonders relevant, wenn ein Projekt für eine Branche aufgelegt wird, in der der technologische Fortschritt besonders schnell ist, und bei diesem Projekt hochmoderne Technologie zum Einsatz kommt.
  • Das mit der Rohstoffbeschaffung einhergehende Risiko besteht insbesondere bei Projekten, bei denen es um natürliche Ressourcen geht und bei denen das Risiko besteht, dass die natürlichen Ressourcen, Rohstoffe oder andere für einen erfolgreichen Betrieb benötigten Produktionsfaktoren erschöpft sind oder während der Projektlaufzeit nicht mehr verfügbar werden.
  • Wirtschaftliche Risiken entstehen, wenn die Nachfrage nicht ausreicht, um in dem Maße Umsatzerlöse zu generieren, dass die Kosten und Schulden des Projekts gedeckt werden und den Aktieninvestoren eine faire Rendite ermöglicht wird.
  • Finanzielle Risiken bestehen, wenn ein wesentlicher Teil der Verbindlichkeiten variabel verzinslich ist und die Zinsen steigen. Durch einen Zinsanstieg ist die Schuldendienstfähigkeit des Projekts unter Umständen nicht mehr gegeben.
  • Währungsrisiken entstehen, wenn die Erträge oder Kosten des Projekts in mehr als einer Währung generiert werden und die Wechselkurse schwanken.
  • Die Risiken eines Vertrags mit der öffentlichen Hand liegen darin, dass die öffentliche Hand insbesondere ihren langfristigen Verpflichtungen nicht nachkommt oder nachkommen kann. Genügt ein Projekt den regulatorischen oder vertraglichen Ansprüchen nicht, können monetäre Strafen verhängt und/oder die Betriebserlaubnis entzogen werden.
  • Politische Risiken bestehen aufgrund der Möglichkeit, dass die Politik die zeitnahe Entwicklung und/oder die langfristige wirtschaftliche Sinnhaftigkeit des Projekts behindert.
  • Zu den regulatorischen Risiken zählen die Nichterlangung oder die verspätete Erlangung von Genehmigungen, wodurch Strafen verhängt werden können, zusätzliche Kosten entstehen oder Ertragseinbußen verzeichnet werden können.
  • Das Risiko einer Privatisierung oder Restrukturierung einer Branche geht damit einher, dass Vermögenswerte im Projektland unter der Kontrolle staatlicher oder staatlich kontrollierter Stellen stehen können. Diese Kontrolle kann unmittelbar oder mittelbar über regulatorische Stellen ausgeübt werden und kann sich auch auf den Vertrieb, Verkauf oder die Nutzung bestimmter Rohstoffe für die Infrastruktur erstrecken.
  • Umweltrisiken bestehen, wenn die Umweltauswirkungen eines Projekts zu Verzögerungen in der Projektentwicklung führen oder kostspielige Änderungen am Projekt erforderlich machen.

Weitere Informationen zu den potenziellen Risiken sind den wesentlichen Anlegerinformationen und/oder dem Prospekt oder Offering Memorandum zu entnehmen.

The presented fund is not authorized for public offering in Switzerland under Article 120 of the Federal Act on Collective Investment Schemes (CISA, KAG).

This material is exclusively intended for professional investors as defined in Article 4(3)(a-g) of the Swiss Financial Services Act (FinSA, FIDLEG).

This material is not intended for: Professional clients who are not institutional clients under Article 4(4) FinSA and who wish to opt-in for treatment as retail clients under Article 5(5) FinSA or for High-net-worth (HNW) retail clients and private investment structures created for them, who may declare themselves as professional investors (opting out).

Additional opting-in and opting-out options are available under FinSA. For further details, please refer to our website: https://www.assetmanagement.hsbc.ch/. If you wish to change your client categorization, please inform us.

Important Notice

When distributing this material solely to professional investors, the local business developer/client services team must include a copy of the Key Information Document (KID) and the Prospectus in the documentation. Please refer to the investor category overview for further details.HSBC Global Asset Management (Switzerland) AG having its registered office at Gartenstrasse 26, PO Box, CH-8002 Zurich has a licence as an asset manager of collective investment schemes and as a representative of foreign collective investment schemes. Disputes regarding legal claims between the Client and HSBC Global Asset Management (Switzerland) AG can be settled by an ombudsman in mediation proceedings. HSBC Global Asset Management (Switzerland) AG is affiliated to the ombudsman FINOS having its registered address at Talstrasse 20, 8001 Zurich.

Investments in financial instruments carry general risks. For further details, please refer to the Swiss Bankers Association (SBA) brochure: "Risks Involved in Trading Financial Instruments."

Important information for professional investors in Liechtenstein

This information is intended exclusively for professional clients within the meaning of Annex II of Directive 2014/65/EU (MiFID II). It does not constitute an offer to the public or a solicitation to sell or market investment products into Liechtenstein. This information is provided for informational purposes only and is not intended for distribution to retail investors.