HSBC GIF Global Equity Climate Change
Klima- und Renditeziele kombinieren
Der Bedarf an Massnahmen und Lösungen gegen den Klimawandel steigt kontinuierlich – und dieser Megatrend wird durch die regulatorischen Anforderungen des Pariser Klimaschutzabkommen noch zusätzlich verstärkt.
Der Publikumsfonds „HSBC GIF Global Equity Climate Change“ zielt darauf ab, von diesem Trend zu profitieren. Als thematischer Fonds investiert er in innovative Unternehmen, die die besten Lösungen für den Klimaschutz anbieten. Die Titelselektion erfolgt aus einem stetig wachsenden Anlageuniversum, das sich aus Industrie- und Schwellenländerunternehmen verschiedener Branchen und Grössenordnungen zusammensetzt.
Warum in diesen Fonds investieren?
Klimawandel – der ultimative Megatrend
![]() |
![]() ![]() |
Thematischer Fonds
![]() |
![]() ![]() |
Das Klima schützen – Anlegen mit „Impact“¹
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
¹ Anlegen mit „Impact“ = wirkungsorientiertes Investieren, das über die reine Orientierung an Rendite und Risiko hinausgeht
² ESG-Score = Der ESG-Score ist ein Mass für Nachhaltigkeit. Hierbei spielen drei Kriterien eine Rolle: Umweltaspekte (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance)
Teil der Lösung zu sein, kann sich auszahlen –Teil des Problems zu sein, kostet Geld
![]() |
![]() ![]() |
*Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Bei den Performance-Angaben handelt es sich um Netto-Angaben.
Die HSBC-Gruppe unterstützt die Finanzierung der Energiewende
![]() |
![]() ![]() |
³ Euromoney 2020, “World’s Best Bank for Sustainable Finance”
Neun Geschäftsfelder, die zum Klimaschutz beitragen
Die wichtigsten Risiken im Überblick
Der Fonds ist nicht für jeden Anleger geeignet. Es ist möglich, dass der Anleger bei Investment in diesen Fonds einen Verlust, auch bis zur Höhe seines gesamten Investments, erleidet.
- Kontrahentenrisiko: Die Möglichkeit, dass der Kontrahent einer Transaktion nicht bereit oder nicht in der Lage ist, seinen Verpflichtungen nachzukommen.
- Derivaterisiko: Derivative können sich in einer unerwarteten Art und Weise entwickeln. Pricing und Volatilität vieler Derivate kann stark von Pricing und Volatilität des zugrundeliegenden Index, Instruments bzw. Assets abweichen.
- Schwellenländerrisiko: Für den Fonds werden Anlagen in Schwellenländern getätigt. Diese sind risikoreich, weil sie eine volatile Wertentwicklung aufweisen und über eine geringe Liquidität verfügen können. Bei Investitionen in Schwellenländer können zudem politische, Glattstellungs-, Liquiditäts-, Devisen-und Verwahrungsrisiken sowie Risiken in Bezug auf die Rechnungslegungsstandards bestehen.
- Währungsrisiko: Wechselkursänderungen können sowohl zu signifikanten Gewinnen als auch zu signifikanten Verlusten führen.
- Konzentrationsrisiko: Der Fonds kann auf eine begrenzte Anzahl von Wertpapieren, Wirtschaftssektoren und/oder Ländern konzentriert sein. Infolgedessen kann er volatiler sein und ein höheres Verlustrisiko aufweisen als breit diversifizierte Fonds.
- Hebelrisiko: Ein Hebelrisiko (Leverage-Risiko) besteht, wenn das ökonomische Exposure grösser ist als der Investitionsbetrag. Das ist beispielsweise beim Einsatz von Derivaten der Fall. Ein Fonds, der auf Leverage setzt, kann im Falle von Preisveränderungen der Referenz aufgrund des Amplifikationseffekts entsprechend grössere Verluste bzw. Gewinne verzeichnen.
- Liquiditätsrisiko: Der Fonds trägt ein Liquiditätsrisiko. Die Liquidität misst, wie leicht eine Anlage ohne Verlust von Kapital und/oder Erträgen in Bargeld umgewandelt werden kann. Der Wert von Vermögenswerten kann während ungünstiger Marktbedingungen durch Liquiditätsrisiken erheblich beeinträchtigt werden.
- Operationelles Risiko: Operationelle Risiken können zu Fehlern bei Transaktionen, Bewertung, Buchhaltung, Reporting etc. führen.
Die ausführlichen Risiken können dem Verkaufsprospekt und den wesentlichen Anlegerinformationen (KIID) entnommen werden.